Mobilbagger Weimar T 174-2

VEB Weimar-Werk


Bausatz Hersteller:  Balaton Modell #BM3561  
Maßstab:  1/35
Material:  Resinbausatz, Ätzteile, Klarsichtmaterial für die Scheiben

Zusammenbau

Fangen wir an, mit dem Rahmen. Zuerst werden die Angüsse mit einer Säge entfernt und verschliffen. Dann folgen wir der Bauanleitung und legen alle benötigten Bauteile bereit. Im Abschnitt 1 wird der komplette Rahmen zusammen gebaut. Guter Sekundenkleber ist hier viel wert. Alles passt sehr gut und hier gibt es keinerlei Probleme. Doch bevor Teil 13 und Teil 12 an Teil 1 angeklebt werden erfolgt schon einmal die Montage zusätzlicher Leitungen. Dann kann man alles zusammen bauen wie es gezeigt wird. Wenn man die Räder einschlagen möchte müsste man aber etwas mehr Zeit in den Umbau der Lenkeinrichtung machen.

       

Die beiden Bauteile 20 werden erst später eingeklebt und nicht schon in Baustufe 2. Die Kabine wird nun in Baustufe 3 beschrieben. Das Lenkrad folgt aber erst später, wenn der Fahrer seinen Platz gefunden hat. Ebenso werden noch einige Hebel ergänzt, die die Hydraulik steuern. Die Hebel müssen an Bauteil 62 befestigt werden. Hebel fehlen und werden aus Draht angefertigt.

Der Motorraum wird wie im Bauplan beschrieben zusammen gebaut. Ich habe noch Keilriemen aus Lötzinn ergänzt, später aber ist davon nichts mehr zu sehen. Mehr wird hier nicht gemacht.
Baustufe 7 beschäftigt sich dann mit dem Aufbau der Karosserieteile. An Bauteil 6 und 3 werden zusätzliche Haltegriffe angebracht. Außerdem werden die Ausgänge der Hydraulikleitungen gebohrt. Auch hier passt alles wieder sehr gut zusammen.

   

In Baustufe 8 folgt nun der Zusammenbau des Auslegers. Vorher werden aber alle festen Hydraulikleitungen an Bauteil 25 und 24 befestigt. Da der Hauptzylinder – Bauteil 52 – nur in der Eingezogenen Version bei liegt, kann man hier nicht variieren. Mit etwas Umbauarbeit kann man den Ausleger aber auch in einer anderen Arbeitsstellung bauen. Am Bauteil 52 werden dann auch die Hydraulikleitungen ergänzt. Das gleiche muss auch an den beiden Bauteilen 19 erfolgen. Ebenso wird hier ein weiteres fehlendes Teil ergänzt. Entgegen der Bauanleitung habe ich noch nicht die Gitter eingeklebt, das erfolgt erst zum Ende hin. Außerdem wird der Baggeraufbau noch nicht mit dem Rahmen verklebt, das erfolgt erst nach der Lackierung.

   

Details

Hydraulik- und Bremsanlage

Bei diesem Modell ist die Hydraulikanlage ein wichtige Bestandteil, deswegen sollte man hier besondere Sorgfalt walten lassen. Ein vorgehendes Studium der Anlage sollte man auch machen und sich einige Bilder anschauen wie alles so verlegt war. Die Hydraulikanlage fehlt leider komplett. Alle Leitungen müssen selber angefertigt werden. Ich habe dafür mir Lötzinn 0,7mm und Blumendraht 0,7mm besorgt. Aus dem Blumendraht werden die starren Leitungen gefertigt, das Lötzinn verwende ich für die Schläuche. Für die Schraubverbindungen habe ich ein 'Punch and Die' Set verwendet.
Bei der Bremsanlage an der linken Seite des Rahmens, wurde alles nach Vorbildfotos angefertigt.

die Schaufel(?) / der Löffel

Balaton Modell gibt bei der Schaufel vor, das die nur in geöffneter Stellung verbaut werden kann. Hmm, meine sollte aber geschlossen sein. Hält man nun beide Schaufelteile gegen einander, fehlt oben an der Verbindung etwa 5mm Material. Da werden die Streben einfach verlängert. Auch fehlen hier sämtlich Schläuche und Leitungen der Hydraulikanlage. Diese muss man selbst herstellen.
Lackiert wurde die Schaufel zuerst mit MIG Grundierung Schwarz, darauf folgte dann eine Lage AK Interactive Extreme Metal'Polished Alu'. Nun etwas Chipping Color und dann eine Lage Rostfarbe auch von AK Interactive. Nun wurden einige Stellen mit Wasser bestrichen und die Rostfarbe wieder vorsichtig, mit einem harten Borstenpinsel, abgetragen. So entsteht ein Effekt, der abgeschabte Farbe erzeugt.
Die Hydraulikzylinder wurden dann noch mit Gelb und mit Blau bemalt. Und alles wurde dann noch mit unterschiedlichen Ölfarben gealtert. Fertig.

   

   
Abschleppstange

Diese fehlt leider im Bausatz. Es ist aber nicht so schwer eine herzustellen. Ein entsprechendes Profilrohr von Evergreen auf die entsprechend Länge geschnitten und am Ende noch die Halteösen angeklebt. Fertig ist das Bauteil. Fehlt noch die Farbe. Der Bagger ist Blau, die Stange Weiß/Rot. Sehr schöner Farbtupfer am Modell. Entsprechend dem Modell wurde die Stange auch gealtert.

 
Räder und Rückleuchten

Bei den Rädern ist mir aufgefallen, dass das Profil doch ziemlich stark ausgeprägt ist. Es ist besonders an den Rändern doch sehr Scharfkantig. Das gefiel mir nicht, also etwas Schmirgelpapier genommen und die Kanten etwas abgerundet. Nun sieht es schon besser aus.
Bei den Rücklichtern ist es folgender maßen. Diese sind aus klarem roten Resin mit im Bausatz. Aber in der Mitte hatte das Original ja den Blinker sitzen. Also hab ich mir neue nach meinem Geschmack gebaut. Mit einem 'Punch and Die' Set zwei große Scheiben ausstechen und auf einem Holzstab kleben. Dann wird Lackiert und fertig sind neue Rücklichter.

   

Lackierung

Grundiert wurde mit Vallejo Grey Primer 74.601, auch die verbliebenen Ätzteile. Bis auf die Schaufel und alle Motorenteile, diese bekamen eine Schwarze Grundierung von MIG-2005. Ich habe lange überlegt und mir Gedanken gemacht, welche Farbe denn nun mein Bagger bekommen soll. NVA Grün oder doch eher eine andere Farbe? Bei der NVA und den Grenztruppen war der Weimar T 174 im Einsatz, dennoch habe ich mich dieses mal gegen eine NVA Version entschieden und mich für Blau entschieden.
Die blaue Farbe habe ich aus verschiedenen Vallejo Air Color Farben angemischt. Dabei hab ich keine spezielle Formel genommen, sondern nach Gefühl und Aussehen. Mit dieser Farbe wurden nun alle Bausatzteile und Ätzteile lackiert. Bis auf zwei Räder, die erhielten einen Grün/Gelben Farbauftrag. Damit das Modell nicht zu eintönig wird. Nachdem dieser Farbauftrag getrocknet war, habe ich das gesamte Modell mit Vallejo Premium Gloss Varnish 62.064 besprüht. Damit war dann das auch schon erledigt und es geht ans Verdrecken und Altern.

   

   

das Modell wird alt

Bei YouTube gibt es eine Reihe sehr guter Videos die anschaulich und einfach zeigen und erklären wie man das denn macht. Bisher war ich auch eher sehr zurückhaltend, aber bei dem Bagger hier bietet es sich schon an, etwas ihn herunter gewirtschaftet zu zeigen. Die Fahrzeuge waren täglich im Einsatz und der zeigte sich nach gewisser Zeit schon.
Als erstes erfolgte einmal ein sogenanntes Washing mit Ölfarben. In diesem Video (  ) wird diese Methode sehr gut erklärt.
Wenn ich damit fertig bin, kümmere ich mich um die Details. Anhand von Vorbildfotos, habe ich mich hier dann vorgearbeitet. Erst am Rahmen dann am Bagger selber. Den Motor habe ich soweit ausgelassen, da er hinter den Gittern im Dunkel ist, und auch selber schon Schwarz ist, kann man davon später nicht mehr viel sehen. Die Hydraulikschläuche werden Schwarz lackiert, an den Enden werden mit etwas Silber die Anschlüsse dargestellt/angedeutet.

Chrom darstellen

Wie kann man nun Chrom darstellen? Das kann man auf unterschiedliche Art machen. Heute, wo es bei der Entwicklung der Farben immer weiter voran geht, kann man Acrylfarben verwenden. Vallejo hat auch hier wieder etwas parat. Es handelt sich um die Acrylic Metal Color Serie. Diese kommt in kleinen Plastikflaschen. Ich habe das einmal mit dem Farbton Chrom 77.707 versucht und guter Ergebnisse bekommen. Die zu behandelnde Fläche habe ich mit Schwarz Grundiert. Danach folgt eine Lage glänzender Klarlack. Ist die Grundlage gut, ist das Ergebnis es auch. Dann habe ich die Chromfarbe benutzt und alles schön trocknen lassen. Die Chromfarbe ist eigentlich für die Airbrush gedacht, aber ich habe es mit dem Pinsel aufgetragen und es geht auch.
Diese Methode werde ich jetzt immer so anwenden, geht auch sehr gut bei Scheinwerfern und so weiter.

 
Decals und abgeplatze Farbe

Leider verfügt der Bausatz über keinerlei Decals. Diese müssen selber angefertigt werden. Für die 20km/h Hinweisschilder und die Schwarz/Gelben Warnstreifen habe ich mir weiße Decalfolie besorgt. Für den Weimar Schriftzug reicht normale durchsichtige. Die Decals werden dann am Computer erstellt und ausgedruckt. Für die abgeplatzten Stellen der Farbe verwendete ich Vallejo Air Color 71056 BlackGrey. Einmal hab ich die Farbe mit einem feinen Pinsel aufgetragen um Kratzer und größere Beschädigungen darzustellen. Kleine Stellen wurden mit einem Schwamm aufgebracht.

   

Fehler, zurück in die Werkstatt...

Leider ist mir erst fast am Ende aufgefallen, das irgend etwas nicht stimmt. Wenn ich Original Bilder des Baggers mit meinem Modell verglich, ist mir vorher leider nicht aufgefallen, das ich vergessen hatte einen Anguß zu entfernen. Erst beim einpassen vom Bauteil 15 viel mir der überstehende Steg auf. Das ist nun sehr ärgerlich, da bis hierher das Modell so gut wie fertig war, Lackierung und Alterung. Nun muss der Steg aber ab. Mit meiner Japansäge klappte das auch ohne größere Blessuren. Leider aber wurde dabei das Decal am Heck beschädigt und musste wieder entfernt werden.
Dann habe ich die Sägestelle erst einmal verschliffen und einige Dellen mit Spachtelmasse aufgefüllt. Nochmals verschleifen und schnell wieder Lackieren. Dieses mal aber mit dem Pinsel, erst zwei Lagen Grundierung und dann zwei Lagen Blaue Farbe und zum Schluss noch Glanzlack. Dann konnte wieder das Decal neu aufgebracht werden, ich hatte zum Glück noch eines über. Danach erfolgte wieder die Alterung der Stellen die neu waren, damit alles gut passt.

     

     
Rost...

Natürlich findet sich bei einem sehr in Anspruch genommenen Fahrzeug auch etwas Rost. Diesen habe ich mit MIG Abteilung 502 Abt060 und Abt070 Ölfarben und Terpentinersatz dargestellt. Über einigen Stellen mit abgeplatzter Farbe habe ich diese Ölfarben aufgebracht.

     

Die Besatzung

Besteht aus zwei NVA Soldaten. Der Fahrer und der Einweiser. Der Einweiser ist von Müritz Miniaturen und besteht aus Zinn. Der Fahrer wurde aus einem Wehrmachtssoldaten gestaltet. Die Hosen wurden mit Spachtelmasse verlängert. Außerdem erhielt er einen NVA Stahlhelm von ICM. Bemalt wurden beide mit Vallejo Farben.

   

Abschlussbetrachtung

Ein Außergewöhnlicher Bausatz. Damit hat Balaton Modell etwas ganz feines abgeliefert. Es gibt viel Spielraum um den Bagger in verschiedenen Stellungen zu präsentieren wenn der Modellbauer bereit ist etwas Umbauarbeit zu investieren. Leider fehlen Decals und die Abschleppstange. Außerdem die komplette Hydraulikanlage sowie die Bremsanlage das sind die Negativpunkte. Hier muss der Modellbauer ran wenn er einen korrekten T 174-2 bauen möchte. Vorbildstudium ist ein Muss bei diesem Fahrzeug. Die Passgenauigkeit ist sehr gut, allerdings sind einige Angüsse etwas zu groß ausgefallen und lassen sich teilweise schlecht entfernen. Aber alles in allem ein sehr schöner Bausatz.
[© 07/2017 - al]

   

   

     

Dioramaplatte