Fla Raketenkomplex 9K31 Strela-1M

Startrampe 9P31M


Hersteller:  Dragon 3515
Maßstab:  1:35
Extras:  fehlende Details ergänzt, Räderset von Def.Model DW35019, TOM Modellbau Decals

Allgemeines

Dieser Bausatz ist schon recht alt. In der Bauanleitung steht 1991. Cyber Hobby(100%ig Tochter von Dragon) hat diesen Bausatz ebenfalls im Programm, hat aber noch eine russische 'Motor Rifle Troops' Besatzung dabei, als Bonus und verkauft diesen Bausatz dann als Super Value Pack #9138 in einer Orangen Box. Diese sind dann 2012 auf den Markt gekommen. Leider hat man aber versäumt, das Modell zu überarbeiten und evtl. ein paar mehr Details stimmiger zu machen.

Bei diesem Bausatz stimmt leider einiges nicht so ganz. Fangen wir damit an, das alle SPW 40P2 Bausätze von Dragon den Fehler haben, das die Klappe für die Seilwinde in der Mitte des Bug ist. Steht man aber vor einem SPW 40P2 ist diese auf der linken Seite. Außerdem mußte das Urmodell für diverse andere Aufbauten her halten. So fehlt hier zum Beispiel eine Klappe/Luke auf der rechten Seite. Was wieder positiv ist, dieses Startfahrzeug verfügte nicht über die absenkbaren Räder in der Mitte. Die fallen auch in der Bauanleitung weg. Negativ dann wieder der komplette Startturm. Normalerweise müsste man den komplett neu aufbauen. Mangels Zeit und Lust habe ich das aber gelassen und lediglich eine Figur hinein gesetzt.

 

Bau des Modelles

Kommen wir nun zum Bauabschnitt.
Zu aller erst wurde die angesprochene Luke versetzt. Da der Bausatz doch schon sehr alt ist, gibt es am Heck leider einige Passungenauigkeiten. Aber mit Tamiya Extra Thin Cement lassen sich die gröbsten Lücken gut füllen. Mittlerweile benutze ich nur noch diesen Kleber. Er riecht zwar etwas streng, ist aber unschlagbar. Klebt sehr schnell, läuft in alle Ritzen und verschweißt das Material.

Am Heck wurde dann mit einem scharfen Messer eine Kante auf dem Motordeck entfernt. Diese stand leider etwas über. Des weiteren passt alles recht gut zusammen. Dann wurde die andere Angesprochene Luke auf der rechten Seite angebracht. Hierfür nutzte ich sehr dünnes Plastikmaterial von Evergreen. Eine unschöne Stelle gibt es noch beim Aufbau. Die Winkelspiegel waren etwas nach hinten versetzt. Ich habe das mit ein wenig Plastikstreifen angedeutet und versucht etwas Tiefe hinein zu bringen.

Weiterhin fehlt auf der rechten Seite ein Stange. Die ist einfach aus Rundmaterial angefertigt und die Halterungen bestehen ebenfalls aus Evergreen Profilen. Die Maße habe ich 'Pi mal Daumen' genommen. Ich habe die Lampenabdeckungen gegen unsere NMA-74 #MA1501 Abdeckungen getauscht. Ebenso kam hinten noch ein Kolonnenlicht #MA1301 ran. Am Heck wurden noch zwei Aufsteighilfen aus Draht gefertigt und an ihren Platz geklebt.

Auf den letzten beiden Bildern kann man auch sehen, das ich die Auspuffanlage und die Antenne überarbeitet habe.

     

Der Starttisch

Die größte Baustelle am Bausatz ist eindeutig der Starttisch. Hier hätte sich Dragon ruhig einmal Gedanken machen können um alles etwas zu überarbeiten. Aber nein, es wurde nichts verändert und alles so aus dem Jahr 1991 übernommen, leider.

Der Starttisch stimmt mit dem Original nicht wirklich überein. Normaler weise müsste man den hinteren Bereich, der beweglich ist beim Original, abschneiden, dünner machen und wieder anbauen. Der hintere bewegliche Bereich ist nämlich etwas schmaler als der vordere. Hier fehlt auch das komplette Gestänge, was aus Rundprofilen neu angefertigt wird. Das Zahnrad, zum Verstellen des 'Käfigs', der die Startcontainer hält, ist auch ein Witz, viel zu riesig und Überdimensioniert. Ich habe am Käfig noch ein paar Details ergänzt. Die Leitungen fehlen allerdings noch, mal schauen ob ich die noch anbaue.

Im Starttisch sitzt der Bordschütze. Den habe ich hinein gesetzt. Dafür habe ich eine Dragon Figur verwendet. Die Details im inneren sind einfach nur angedeutet. Da ging es nur darum, etwas drinnen zu haben. Die Panzerplatte wurde dann nach der Lackierung erst angebracht, ebenso der fehlende Scheibenwischer. Die beiden Startcontainer die ich angebaut habe, machen keine Probleme, und wurden auch nicht weiter bearbeitet.

   

   

   

Lackierung

Das Modell wurde mit MIG Surface Primer Black MIG-2005 grundiert. Darauf folgte dann die Vallejo Air Color 71012 mit der Airbrush. Diese Farbe habe ich noch mit Verdünner weiter verdünnt und ein paar Tropfen Glanzlack dazu gegeben. Nachdem alles getrocknet war, kamen die Decals von TOM Modellbau zur Anwendung. Diese enthalten die fertigen Zahlen, aber leider ist jeder Zahl nur zwei mal vorhanden. Womit man beim nächsten Fahrzeug wieder einen kompletten Bogen haben muß, wenn man eine ähnliche Zahl verwenden möchte.

Nun sieht das Fahrzeug sehr sauber aus. Ich wollte es einmal durch den Schlamm schicken und habe von MIG Ammo die neuen 'Splashes' verwendet. Bei einer Vorführung konnte man den Meister über die Schulter schauen. Aber ich glaube, ich habe es etwas übertrieben. Auf jeden Fall, sind die Splashes keine schlechte Sache, wenn man Dreck darstellen möchte. Die Sachen sind auch untereinander Mischbar, somit man immer wieder neue Farbtöne hat. Hier ist auch wichtig, in mehreren Lagen zu arbeiten. Damit eine noch größere Tiefe auf dem Modell entsteht. Die Räder wurden ebenfalls so behandelt.

Noch ein Wort zur Base. Diese habe ich wie immer mit einer Spanplatte aus dem Baumarkt gestaltet. Auf ihr habe ich dann wieder den Molto Spachtel aufgetragen und mit der Airbrush lackiert. Auch hier kamen dann zum Ende die Splashes von MIG Ammo zum Einsatz.
[© 11/2016 - al]