Legio VI 'Victrix'

V Kohorte - II Manipel - IV Zenturie


Infos zum Modell

Hersteller:  Victrix Limited / UK - VXA025 + VXA026    Homepage
Maßstab:  28mm ca. 1/56
Material:  Plastik Spritzguss
Extras:  

Allgemeine Infos

Die hier dargestellten Legionäre sind aus der Frühzeit des Römischen Imperiums. Ich habe meine Angehörigen der IV Zenturie, II Manipel der VI Legion zugeordnet. Diese Legion hatte den Beinamen - die Siegreiche ( lat. Victrix ). Wer mehr zu dieser Legion und Ihrer Geschichte wissen möchte, auf   Wikipedia gibt es dazu einen Bericht.

Eine Römische Legion bestand Damals aus ca. 4.000 - 6.000 Soldaten. Die Legion untergliederte sich in Kohorten, Manipel und Zenturien. 1 Legion hatte 10 Kohorten. 1 Kohorte hatte ca. 480 Mann die sich in 3 Manipel mit je 160 Mann unterteielten. Und Pro Manipel gab es 2 Zenturien mit ca. 60 - 80 Mann. Wenn man es nun genau machen möchte, bräuchte man als 60 - 80 Figuren. Von denen jeweils 1 Zenturio, 1 Signifer und ein Optio wären. Dazu noch vier oder fünf Hornbläser. Der Rest dann Legionäre.
Victrix bietet die Figuren in Sets an. Darin enthalten sind: 1 Zenturio, 1 Signifer, 1 Vexillarius, 1 Optio, 1 Cornicen und 20 Legionäre. Alles verpackt in einer Plastiktüte in der sich 6 Gußäste mit den Figuren befinden. Man bräuchte also 4 solcher Tüten, um eine komplette Zenturie zusammen zu stellen. Aber was dann mit den Offizieren und Unteroffizieren machen? Belassen wir es erst einmal mit einer Tüte und verbauen die Figuren.



Zusammenbau

In der Basteltüte sind 6 Spritzrahmen für insgesamt 25 Figuren, 1 Offizier und 4 Unteroffiziere und 20 Legionäre. Es gibt sehr viele verschieden Arme und Waffen für die Legionäre. Damit kann man, obwohl man nur je 4 Körper hat, unterschiedliche Posen erstellen. Entweder mit Pilum ( Wurfspeer ) oder aber mit gezogenem Gladius ( Schwert ). Der Legionär kann den/das Pilum über der Schulter tragen, oder in leicht nach vorne geneigter Art. Hier sind die Möglichkeiten sehr vielfältig, ebenso beim Schwert. Ebenfalls kann man die Köpfe untereinander tauschen, und in alle Richtungen schauen lassen. Also sehr viel Möglichkeiten seine Legionäre in Position zu bringen. Wenn man keine Legionäre bauen möchte, kann man sich auch für Angehörige der Prätorianer entscheiden. Diese haben dann andere Schilde und Helme. Abziehbilder ( Decals ) für die Schilde sind nicht im Bausatz enthalten und müssen extra erworben werden. Diese gibt es aber für unterschiedliche Legionen und sind nicht teuer.

Die Posen der Figuren sind sehr natürlich gestaltet und die Proportionen stimmen auch. Ich habe Zinnminiaturen gesehen, die eher einem Comic entsprungen sind. Nicht so bei diesen Figuren hier.

Der Zusammenbau geht daher auch sehr leicht von der Hand. Mit normalem Plastikkleber kommt man gut voran. Allerdings muss man bei einigen Figuren überlegen, ob man diese schon komplett zusammen baut, oder es erst nach der Bemalung macht. Besonders der Signifer und der Hornbläser sollten erst nach der Bemalung zusammen gebaut werden.

   

     

 

Lackierung

Die Figuren werden als erste Schwarz grundiert. Dann habe ich die Hautpartien mit einer hellen Hautfarbe und anschließend mit dunklere Hautfarbe von Game Color bemalt. Danach folgten alle Stoffe. Bei den Legionären in Rot. Das Rot wurde mit sehr dunklem Braun gemischt. Das ergibt ein etwas dunkleres Rot, die Schattenfarbe. Diese Farbe habe ich dann mit immer mehr von der Hauptfarbe ( Rot ) vermischt um so von der Dunkleren in die Hellere Farbe zu wechseln. Zum Schluss folgte reines Rot. Das waren so ungefähr drei oder vier Farbschichten. Ist alles trocken, folgt auf allen Rüstungsteilen Gunmetal. Akzente wurden mit Gold dargestellt. Wenn alles bemalt ist, werden die Hautpartien mit Flesh Wash und die restlichen Partien mit Soft Tone bemalt. Dadurch wird alles noch einmal schön miteinander vermischt. Hier die Liste der verwendeten Farben mit Code des jeweiligen Herstellers.

Haut:

  Bronze Fleshtone #36 Game Color
  Dwarf Skin #41 Game Color

Stoffe:

  Vermillion #909 Model Color
  Charred Brown #45 Game Color

Rüstung:

  Gunmetal #54 Game Color

Waffen:

  Silver #52 Game Color

Abschluss:

  Haut – Flesh Wash The Army Painter
  Rest – Soft Tone The Army Painter

Einzelfiguren
         

     

   

         


Diorama

Die einzelnen Figuren sehen zwar sehr gut aus, kommen aber erst richtig gut zur Geltung in einer kleinen Szene. Deswegen habe ich mich auch für ein kleines einfaches Diorama entschieden. Die IV Zenturie befindet sich im Angriff auf offenem Gelände.

Die Idee. Meine Legionäre werden gerade in den Kampf geführt. Die Erste Reihe der Legionäre hat bereits ihr Pilum gegen den Gegner geschleudert. Die zweite Reihe ist kurz davor während die dritte Reihe sich vorbereitet. Die vierte Reihe marschiert hinterher und wird vom Optio überwacht. Soweit die Überlegung.

Die Platte ist ein Rest, der hier lag. Ein einfacher Rahmen aus Profilen wird angeklebt und Lackiert. Dann alles abkleben und das Gelände mit Molto formen. Ist alles trocken wird mit der Airbrush lackiert. Verschiedene Braun und Grau Farben bilden die Erde. Mittels NOCH Grasmaster wird dann das Gras 'angepflanzt'. Hierfür werden unterschiedlich lange Gräser verwendet.

Um die Figuren auf die Platte zu platzieren müssen bei diesen erst einmal die Standflächen entfernt werden. Dann werden kleine Stifte in die Standbeine geklebt. Die Figuren werden nun auf die Platte platziert und an den entsprechenden Stellen Löcher gebohrt. Mit Holzleim werden die einzelnen Figuren nun auf die Platte geklebt. Und dann ist das Diorama auch schon fertig.
[al - 11/2019]