MDF - ein neues Material, was seit einiger Zeit im Tabletop eingesetzt wird um schnell und einfach Gebäude zu erstellen. Die Gebäude werden aus MDF Platten mit einem Laser geschnitten und dann mit Holzleim zusammen geleimt. Man kann die Gebäude dann noch farblich gestalten. Mitlerweile gibt es einige Hersteller die aus diversen Epochen Bausätze anbieten. Darunter ist auch Sarissa Precision aus England. Die Bausätze benötigen keine speziellen Vorarbeiten, die Einzelteile werden einfach aus den Halterahmen herausgetrennt und nach Anleitung zusammen gebaut.
Da ich ein historisch korrektes Gebäude erstellen wollte, musste ich einige Details ändern/ergänzen. Bei den MDF Bausätzen geht es eher darum, schnell Gebäude zusammen zu bauen und diese auf das Gelände zu stellen. Es handelt sich um eher rudimentäre Gebäude die doch noch einiges an Freiheiten dem Modellbauer lassen, wenn man denn möchte.
Als erstes habe ich neue Decken eingezogen. Im alten Rom wohnten die Ladeninhaber meistens in der oberen Etage direkt unter dem Dach. Unter einfachsten Bedingungen. Zu erreichen waren die oberen Etagen über eine Leiter die im hinteren Bereich war. Ebenfalls im Laden befand sich eine Feuerstelle, diese besteht aus einem abgesägten Farbdeckel. Um das flackern der Feuerstelle darzustellen habe ich eine 3mm flacker LED benutzt. An den Wänden im Laden habe ich Regale angebracht und einen 'gemauerten' Tresen der Löcher enthält. Dort befanden sich Amphoren oder Schalen, die Früchte und Öl usw. enthielten. Durch die sehr kleinen Fenster im oberen Bereich kann man nicht viel erkennen, deshalb habe ich auch dass obere Stockwerk nicht sonderlich gut ausgestattet. Lediglich ein Bett und Tisch, sowie direkt am Fenster ebenfalls eine Feuerstelle.
Beide Verkausräume, der Linke und der Rechte, haben eine kleine Ausstattung bekommen. Die Räume dazwischen sind Lagerräume und geschlossen, deshalb entfällt hier auch der Ausbau.
Desweiteren habe ich die Aussenwände, bei MDF sind diese immer glatt, mit Chinchillasand und Holzleim eine Struktur verpasst. Damalige Gebäude wurden zwar gemauert, erhielten aber einen gleichmäßigen Putz.
Bei den Dächern habe ich nicht die graue Pappe verwendet, sondern habe mir von Redutex neue Dachfolien bestellt. Gesehen habe ich diese im Italienabschnitt im MiWuLa und fand diese einfach viel Authentischer.
MDF sollte man als erstes Grundieren. Im Tabletopbereich haben sich dafür Montana Sprühdosen bewährt. Diese sind nicht teuer und sprühen die Farbe(es gibt unzählige Farbtöne) in geringem Druck auf das Modell. Dadurch sprüht man nicht zu viel Farbe auf das Modell. Diese Farbdosen sind gut zu händeln, sind aber nur im Freien einzusetzen! Grundiert habe ich mit Schwarz. Danach folgte erst einmal, wie oben schon geschrieben, der Chinchillasand. Danach dann eine Lage weiß, ebenfalls aus der Sprühdose von Montana.
Ist alles getrocknet kümmern wir uns um die Fenster- und Türrahmen. Diese habe ich in einem sehr dunklen Braun mit dem Pinsel bemalt. Außerdem hatten die Gebäude in Rom einen roten Streifen über dem Boden. Der war ca. 1,5 m hoch. Dieser diente nicht nur zur Verschönerung, sondern auch dafür, damit der Dreck der Straßen nicht so deutlich an den Weißen Fassaden zu sehen war. Als Maß habe ich eine Figur daneben gestellt und ungefähr die passende Höhe abgenommen. Mit Glory Red von Vallejo Game Color habe ich diesen unteren Zierstreifen mit dem Pinsel aufgetragen. Die gleiche Farbe verwendete ich auch im inneren der beiden Verkaufsräume, die aber zuerst eine Weiße Grundierung bekamen. Der Boden wurde ebenfalls weiß bemalt.
Damals gab es noch keine großen Lichtquellen in den Räumen, daher war alles eher sehr hell gehalten. Eine offene Feuerstelle habe ich aus Verschlüssen alter Vallejo Farbflaschen hergestellt. In der Mitte flackert eine 3mm Orange LED, die das Feuer darstellen soll. Damit ist etwas Licht in der Ecke.
Die Verkaufstresen wurden mit einem hellen Grau bemalt und etwas gealtert/verschmutzt.
...tbc
[al - 02/2019]